Regenbogen-Zitronenkuchen zum Kindergeburtstag mit Meerjungfrau
Ich liebe es, mir für meine kleine Nichte ganz besondere Gugelhupfe auszudenken und zu backen. Nun stand also ihr Geburtstag an und ich hatte mir ein Rezept für einen Orangenkuchen ausgesucht. Für die Fondantfigur auf dem Gugelhupf wollte mir so gar nichts Besonderes einfallen, also habe ich mich für ein Pony entschieden, da meine Nichte sehr gerne reitet. Das fand ich aber nicht so toll, da es zur Einschulung ein Einhorn gab und das ist ja einem Pony sehr ähnlich. Wie Ihr seht, ist es kein Pony geworden:
Soviel zu meinem Plan. Also habe ich mit meiner Schwester telefoniert und sie gefragt, ob meine Nichte sich wohl über einen Orangenkuchen freuen würde. Kurz darauf kam die Nachricht per WhatsApp: „Nein, sie will keinen Orangenkuchen. Sie will einen Regenbogenkuchen. Du wolltest es wissen :-)“. Das war hart. Denn für einen Regenbogenkuchen wird jede Farbschicht einzeln gebacken – und das geht mit einer Gugelhupfform nicht. Ich war frustriert und habe zurückgeschrieben: “ Oh jeh, das geht nicht.“ Wenig später kam die Antwort: „Ein Zitronenkuchen ist wohl auch okay.“
Na toll, so hatte ich mir das nicht vorgestellt. Es hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich hin und her überlegt. Da ist mir eingefallen, dass es ja die Zebrakuchen gibt und die hatte ich auf Pinterest auch schon in der Gugelhupfform gesehen. Das war die zündende Idee, ich musste den Teig einfach farbig einfärben anstatt mit Kakao! Das erste Problem war also gelöst. Das passende Rezept habe ich bei Dr. Oetker gefunden. Ich habe ihn dann zum Zitronenkuchen abgewandelt. Der Kuchen ist also ein Zebrakuchen, den ich zum Regenbogenkuchen umgewandelt habe:
Als ich dann erfahren habe, dass sie sich von Oma und Opa einen Meerjungfrauenschwanz zum Schwimmen wünscht, kam mir auch da endlich die erlösende Idee: na klar auf dem Regenbogenkuchen muss eine Meerjungfrau sitzen! Puh, der Geburtstag war gerettet:
Die Anleitung für die kleine Meerjungfrau habe ich bei Betty Sugardreams gefunden. Damit hat es super funktioniert. Allerdings muss ich gestehen, ich habe zwei Anläufe für den Körper gebraucht. Der Erste wollte einfach nicht auf dem Kuchen sitzen bleiben.
Der Kuchen war dann doch mit der ganzen Deko ganz schön aufwendig, aber es hat sich gelohnt. Er sieht nicht nur toll aus, sondern er schmeckt auch noch superlecker und ist schön saftig. Meine Nichte war total begeistert von ihrem Regenbogenkuchen mit Meerjungfrau. Als sie den Kuchen probiert hatte, hat sie zu mir gesagt: „Claudi Du backst die besten Gugelhupfe der Welt!“ Hach da geht einem doch das Herz auf und all die Mühe ist vergessen.
Die kleine Meerjungfrau hat eine Glücksperle in der Hand, die dem Geburtstagskind ganz viel Glück bringen soll. Und hier nun das Rezept:
Back Dir Dein Gugel-Glück:
Zutaten:
Für eine Gugelhupfform mit 22 cm Durchmesser.
Für den Teig:
375 g Weizenmehl
1 Päckchen Backpulver
250 g Zucker
1 TL Vanillepulver
Abrieb von einer Biozitrone
5 Bioeier (Größe M)
125 ml lauwarmes Wasser
250 ml Speiseöl, z. B. Rapsöl
Lebensmittelfarben in den Regenbogenfarben – bei den Farben unbedingt darauf achten, dass sie ohne Azofarbstoffe sind.
Für den Guss:
2 EL Zitronensaft
200 g Puderzucker
So wird’s gemacht:
- Den Backofen auf 180 Grad (Unter-/Oberhitze) vorheizen.
- Die Backformen mit flüssiger Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Das mache ich auch mit den Silikonformen – sicher ist sicher.
- Die Zitrone heiß abwaschen und abtrocknen. Dann die Schale abreiben.
- Das Mehl mit dem Backpulver in einer Rührschüssel miteinander vermischen. Die restlichen Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Rührstäbe) kurz auf niedrigster Stufe, dann auf höchster Stufe 2 Min. zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig gleichmäßig auf sechs Schüsseln verteilen. Am besten wiegt Ihr hierzu vorher die leere Rührschüssel und danach die Rührschüssel mit dem Teig. Daraus könnt Ihr dann ermitteln, wie viel der Teig wiegt (Voll – Leer). Das Gewicht des Teiges teilt Ihr dann durch sechs und wiegt die errechnete Grammzahl in jeder Schüssel ab.
Dann färbt Ihr jedes Schüsselchen in seiner Farbe ein: Rot – Orange – Gelb – Grün – Blau und Violett. - Dann gebt Ihr den roten Teig zuerst in die Gugelhupfform. Dann gießt Ihr vorsichtig den orangefarbenen Teig in den roten Teig. Das macht Ihr dann mit allen weiteren Farben:
- Den Gugelhupf dann im Backofen bei 180 Grad für 50 Minuten backen. WICHTIG: Einschub: unteres Drittel!!
Auf jeden Fall die Stäbchenprobe machen, da jede Backform und jeder Backofen etwas anders ist. Wenn nichts mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, dann ist der Gugel durchgebacken. Ansonsten noch einige Minuten weiterbacken. - Den Gugelhupf aus dem Backofen nehmen und in der Form vollständig abkühlen lassen. Dann den Kuchen vorsichtig aus der Form stürzen:
- Für den Zitronenguss den Zitronensaft mit dem Puderzucker vermischen. Diesen dann über den Gugelhupf geben. Den Guss trocknen lassen und nach Belieben dekorieren.
Nun wünsche ich Euch viel Spaß und Erfolg beim Nachbacken. Lasst es Euch schmecken!
Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Wenn ja, dann lass es mich gleich durch einen Klick auf den „Gefällt mir“-Button wissen. Liebst Du es auch Geburtstagskuchen schön zu verzieren? Schreib mir doch einen Kommentar, ich freue mich sehr auf den Austausch mit Dir.
Viele liebe Grüße,
Claudia
Wenn Du dich für weitere Geburtstagskuchen für Kinder interessierst, dann schau Dir doch mal diesen lieben Drachen oder das nette Einhorn an.
Hallo Claudia,
ich bin ja so stolz!
Dank Dir konnte ich meiner Enkelin den Herzenswunsch erfüllen und einen Regenbogengugl mitbringen. Ich hab das Rezept mit flüssiger Butter gemacht, wofür ich 280 gr. genommen hab, und die Flüssigkeit etwas reduziert (100ml Wasser). Den farblosen Teig hab ich auf 6 kleine Gefrierbeutel verteilt, die in Gläsern steckten.
Dein Trick mit der Waage war Gold wert! Die 100ml lauwarmes Wasser verteilte ich auf 6 Schnapsgläser und löste das Farbpulver auf. Die Farbe landete jeweils in den „Teigtüten“. Jede wurde kurz durchgeknetet und die Farbteige waren fertig. Jetzt nur noch jeweils eine Ecke abschneiden und nacheinander die Farben einfüllen und ab in den Ofen.
Der Gugl ging wunderbar auf, und beim Anschneiden die doppelte Überraschung:
die Farbexplosion und die Smarties, nach denen Kinderhände grabschten.
Die Aussendeko wurde für meine Enkelin der Eiskönigin angeglichen.
Vielen Dank für die Inspiration.
Ich guck immer öfter zuerst bei Dir, wenn ich etwas Außergewöhnliches suche, das aber auch gelingt und schmeckt…
LikeGefällt 1 Person
Liebe Isabella, ich freue mich sehr,dass dir der Regenbogengugel so gut gelungen ist! Vielen Dank für deine lieben Worte, ich freue mich sehr darüber. Viele liebe Grüße Claudia
LikeLike