Eierlikörkuchen · Ostern · Rezepte

Eierlikör-Oster-Kuchen Rezept

Mehr Eierlikör in einem Kuchen geht nicht!

Hallo Ihr Lieben! Ostern steht schon vor der Tür und da darf natürlich ein leckerer Gugelhupf für die Ostertafel nicht fehlen.

Eierlikörkuchen 106 Ss

Daher stelle ich Euch heute meinen absoluten Lieblingseierlikörkuchen vor. Ich kann es selbst gar nicht fassen, dass ich ihn Euch noch nicht hier präsentiert habe. Auf der Suche nach einem passenden Rezept für das Osterfest habe ich mich wieder an dieses Rezept erinnert. Liebt Ihr Eierlikör im Kuchen auch so sehr wie ich? Dann ist dieser Eierlikör-Gugelhupf genau das Richtige für Euch!

Eierlikörkuchen 103 Ss

Das Rezept stammt von Johann Lafer und ist wirklich superspitzenklasse. Der Teig ist wunderschön saftig und luftig, mit einem leichten Eierliköraroma. Da ich allerdings gar nicht genug vom Eierlikör im Kuchen bekommen kann, habe ich ihn noch mit einer Eierlikörpuddingcreme gefüllt und mit Eierlikörglasur verziert. Mehr Eierlikör kann man echt nicht in einen Kuchen bekommen! Zu Ostern dürfen natürlich die kleinen Ostereier als krönender Abschluss auf dem Gugelhupf nicht fehlen.

Eierlikörkuchen 105 Ss

Da ich keine Buttercreme mag, habe ich diese Creme auf Basis eines dick gekochten Puddings selbst entwickelt. In den Pudding kommen natürlich Eierlikör und noch etwas Sahne. Ich liebe diese Creme! Sie ist ganz schnell hergestellt und gelingt garantiert. Sie lässt sich schön mit der Spritztülle auf den Kuchen spritzen. Allerdings sind die Spritztülle und ich noch keine guten Freunde, da fehlt mir echt die Übung. Die Profis unter Euch erkennen das sicherlich 🙂

Eierlikörkuchen 111 Ss

Ich habe diesen Eierlikörkuchen das erste Mal in kleinen Gugelhupfförmchen gebacken … und ich rate Euch davon ab! Der Kuchen ist so fluffig, dass er ganz schwer aus den Förmchen zu bekommen war. Mit einer großen Gugelhupfform hatte ich noch nie ein Problem damit, diesen Kuchen aus der Form zu bekommen. Also macht es Euch einfach und backt ihn lieber in einer großen Gugelhupfform. Sagt nicht, ich hätte Euch nicht gewarnt 😉

Eierlikörkuchen 107 Ss

So, und jetzt kommt hier endlich das Rezept:

Back Dir Dein Gugel-Glück

Zutaten

Für einen Gugelhupf mit 22 cm Durchmesser (2 Liter)

Für den Teig:

125 g Mehl
125 g Speisestärke
1 Päckchen Backpulver
250 g Puderzucker
2 Päckchen Vanillezucker
5 Bioeier (Größe M)
250 ml neutrales Speiseöl (ich habe Rapsöl verwendet)
250 ml Eierlikör

Für die Eierlikörcreme:

300 ml Milch
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
1 EL Zucker
2-3 EL Eierlikör
100 ml Sahne
1/2 Päckchen Sahnesteif

Für die Glasur:

2 EL Eierlikör
ca. 130 g Puderzucker

So wird’s gemacht:
  1. Der Kuchen:
    Den Backofen auf 180 Grad (Unter-/Oberhitze) vorheizen.
  2. Die Backformen mit flüssiger Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Das mache ich auch mit den Silikonformen – sicher ist sicher.
  3. Mehl, Speisestärke, Backpulver und den Puderzucker in einer Schüssel miteinander vermischen und dann durchsieben.
  4. Dann Vanillezucker, Eier, Speiseöl und Eierlikör dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Der Teig ist sehr flüssig, keine Panik, dass gehört so.
  5. Den Teig in die Gugelhupfform geben und im Backofen (mittlere Schiene) bei 180 Grad für 60 Minuten backen. Auf jeden Fall die Stäbchenprobe machen, da jede Backform und jeder Backofen etwas anders ist. Wenn nichts mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, dann ist der Gugel durchgebacken. Ansonsten noch einige Minuten weiterbacken.
  6. Den Gugelhupf aus dem Backofen nehmen und etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann den Kuchen vorsichtig aus der Form stürzen.
  7. Die Eierlikörcreme:
    Puddingpulver mit einem gehäuften Esslöffel Zucker vermischen. Dann mit 50 ml Milch glatt verrühren.
  8. 250 ml Milch aufkochen, vom Herd nehmen, angerührtes Pulver mit dem Schneebesen einrühren.
  9. Pudding unter Rühren für mindestens eine Minute kochen. Pudding in eine Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet. Den dicken Pudding im Kühlschrank auskühlen lassen.
  10. Den ausgekühlten dicken Pudding mit dem Handrührgerät etwas cremig rühren und dann den Eierlikör unterrühren. Die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und vorsichtig unter den Pudding heben. Fertig ist die Eierlikörcreme!
  11. Den völlig ausgekühlten Gugelhupf in der Mitte aufschneiden. Die Eierlikörcreme in einen Spritzbeutel füllen und die Creme auf die untere Hälfte des Gugelhupfs aufspritzen. Die obere Hälfte des Gugelhupfs wieder vorsichtig auf die untere Hälfte setzen.
  12. Der Guss:
    Den Eierlikör mit dem Puderzucker zu einem glatten Guss verrühren. Dann den Eierlikörguss auf den Gugelhupf geben. Wer will kann den Gugelhupf noch mit Zucker- oder Schokoeiern verzieren. Fertig ist Euer Eierlikör-Oster-Gugelhupfglück!
Nun wünsche ich Euch viel Spaß und Erfolg beim Nachbacken. Lasst es Euch schmecken!

Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Wenn ja, lass es mich durch einen Klick auf den „Gefällt mir“-Button wissen. Was backst Du Leckeres an Ostern? Gerne kannst Du mir einen Kommentar hinterlassen, ich freue mich auf den Austausch mit Dir!

Liebe Grüße,
Claudia

Eierlikörkuchen 102 Ss

Werbung

12 Kommentare zu „Eierlikör-Oster-Kuchen Rezept

  1. Haha, ich lese mir gerade so den Beitrag durch und schaue mir die Fotos an… mein Gedanke: ach wie nett, so süße kleine Guglhupf! So klein muss ich die auch mal machen!
    Und dann die nächste Zeile: deine Warnung 😀

    Also dann eben in der großen Form 😉 Schaut jedenfalls super lecker aus und passt hervorragend zu Ostern! Danke für das Rezept ❤

    Liebe Grüße
    Janne von LYREBIRD

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Janne, freut mich, dass Dir meine Gugelhupfe gefallen 😊 und sorry für die Warnung 😆 aber in Klein ist echt keine gute Idee. Würde mich sehr freuen, wenn Du mir sagst, wie er Dir in Groß geschmeckt hat. Viele liebe Grüße, Claudia 😘🙋🏻

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s