Zum Adventskaffee – Schmeckt herrlich nach Weihnachten und ist schön saftig
Mögt Ihr Hefegebäck genauso sehr wie ich? Ich finde, die passen toll in die kalte Jahreszeit. Dieser weihnachtliche Hefekranz mit Mohn-Pflaumenfüllung und weihnachtlichen Gewürzen ist mein Vorschlag zum ersten Advent für Euch.
Er schmeckt herrlich saftig, hat viel Füllung (was ich liebe) und der Hefeteig ist schön luftig-leicht. Das Lebkuchengewürz unterstreicht seinen weihnachtlichen Touch sehr schön.
Ich habe diesen Hefekranz mit ins Büro genommen und habe sehr viel positive Resonanz erhalten.Darüber freue ich mich riesig und das spornt mich natürlich an weiter zu machen, auch wenn dieses Hobby doch ganz schön zeitintensiv ist. Ich bin ganz stolz, denn die Füllung habe ich selbst kreiert.
Dieses Mal war das Fotoshooting sehr schwierig für mich, da schon um 14:00 Uhr nicht mehr genügend Tageslicht da war, um vernünftige Bilder zu machen. Das habe ich bisher auch noch nie gehabt. Ich glaube, ich schaffe mir nun doch eine Tageslichtlampe für solche Notfälle an. Das ist übrigens das Tolle am Fotografieren, man weiß immer, für was man sein Geld ausgeben kann. Die Versorgungslücken nehmen kein Ende.
Back Dir Dein Gugel-Glück:
Zutaten
Für eine Gugelhupfform mit 24 cm Durchmesser
Teig:
500 g Weizenmehl
42 g frische Hefe (1 Hefewürfel)
200 ml Milch
75 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Bioei (Größe M)
2 Eigelb (Größe M)
90 g weiche Butter
1/2 TL Salz
Füllung:
2 Packungen backfertige Mohnfüllungen (je 250 g)
2 Eiweiß (Größe M)
250 g Pflaumenmus (selbst gemacht oder gekauft)
1/2 – 1 TL Lebkuchengewürz, je nachdem wie weihnachtlich Ihr es mögt
1 Packung Soft-Pflaumen (200 g)
Guss:
2-3 EL Orangensaft
200-250 g Puderzucker in Streifen geschnittene Soft-Pflaumen
So wird’s gemacht:
- Für den Teig:
Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine kleine Vertiefung für die Hefe machen. Die frische Hefe in die Vertiefung bröckeln. Ein TL Zucker auf die Hefe streuen und mit ein wenig Milch übergießen. Das Ganze mithilfe eines Teelöffels in der Vertiefung mit etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren und diesen 15 Minuten zugedeckt gehen lassen. - Danach die restliche Milch und Zucker, Vanillezucker, Ei, Eigelb, Butter sowie Salz dazugeben. Alles mit einem Knethaken ca. 10 Minuten verkneten. Der Teig hat die richtige Konsistenz, wenn er sich leicht vom Knethaken lösen lässt und nicht mehr an den Fingern kleben bleibt. Ansonsten müsst Ihr noch etwas Mehl (vorsichtig) hinzugeben. Den Teig gut zugedeckt an einem warmen Ort, an dem keine Zugluft herrscht, für 1 Stunde gehen lassen.
- Für die Füllung:
Das Pflaumenmus in einer Schüssel mit dem Lebkuchengewürz gut verrühren. Für die Dekoration 4-5 Soft-Pflaumen beiseitelegen. Die restlichen Soft-Pflaumen in feine Würfelchen schneiden. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Das steife Eiweiß mit einem Teigschaber vorsichtig unter die backfertige Mohnfüllung heben. - Den aufgegangenen Hefeteig kurz mit den Händen durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 40 x 50 cm ausrollen:
Die Mohnmasse gleichmäßig auf dem Teig verstreichen. Dann das Pflaumenmus gleichmäßig darauf verstreichen. Zum Schluss die feinen Pflaumenwürfelchen darüber verstreuen:
- Den Teig von der langen Seite her aufrollen:
- Die Teigrolle der Länge nach mit einem scharfen Messen in der Mitte durchschneiden:
- Die beiden Teigstränge zu einer Kordel verdrehen:
- Den Zopf in die eingefettete und bemehlte Gugelhupfform geben.
Den Gugelhupf abgedeckt wieder an einem warmen Ort, ohne Zugluft, ca. 1 Stunde gehen lassen.Dabei sollte er sein Volumen verdoppeln:
- Den Gugelhupf im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene ca. 40 Minuten goldbraun backen.
Den Gugelhupf aus dem Backofen nehmen und in der Form ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Dann vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Für den Guss:
Den Orangensaft mit dem Puderzucker verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Den Guss mit einem Esslöffel über den Gugelhupf geben. Mit den in Streifen geschnittenen Soft-Pflaumen dekorieren. Fertig!
Nun wünsche ich Euch viel Spaß und Erfolg beim Nachbacken. Lasst es Euch schmecken!
Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Wenn ja, dann lass es mich gleich durch einen Klick auf den „Gefällt mir“-Button wissen. Was gibt es bei Dir zum ersten Advent? Schreib mir doch einen Kommentar, ich freue mich sehr auf den Austausch mit Dir.
Viele liebe Grüße,
Claudia
Hallo Claudia,
dieser Gugelhupf sieht richtig klasse aus! Vielleicht verrätst Du mir welche Form Du verwendet hast? Hast Du auch Erfahrung mit Keramik- Gugelhupfformen?
Liebe Grüße
Yvonne
LikeLike
Hallo Claudia!
Ich bin immer ganz fasziniert von Deinen Gugelhupf-Ideen! Und ich hoffe, dass ich mich auch mal traue, zu backen! 😉
Ich habe Dich für den Blogger Recognition Award nominiert. Vielleicht magst Du ja doch mal mitmachen!
Lieben Gruß, Emmi
https://emmiscookinside.blog/2017/11/21/blogger-recognition-award/
LikeGefällt 1 Person
Liebe Emmi, vielen lieben Dank! Da freue ich mich sehr darüber 😊 Ich wünsche Dir einen schönen Freitag, das Wochenende ist ja schon in Sicht . Liebe Grüße, Claudia 🙋🏻
LikeLike
Liebe Claudia,
ich kann dich nur beglückwünschen zu deinem neuen Gugelhupf! Ich habe ihn ja schon bei Insta bewundert und muss sagen, dass ich wirklich am liebsten in den Monitor gegriffen hätte:-D ! Und dann auch noch selbst entwickelt! Ganz toll, ehrlich!!
Liebe Grüße Maren
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für Deine lieben Worte! 😊 da werd ich ja ganz rot 😁 Freue mich sehr darüber. Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche. Liebe Grüße, Claudia 😗🙋🏻
LikeGefällt 1 Person