Hefeteig · Herbst · Klassiker · Obstkuchen · Rezepte

Schwäbischer Zwetschgendatschi

Pflaumenkuchen mit Hefeteig und Streuseln

Zum Herbst gehören für mich Zwetschgen einfach dazu. Mit diesem schwäbischen Zwetschgendatschi verbinde ich viele schöne Kindheitserinnerungen. Dieser Zwetschgenkuchen mit Streuseln und Schlagsahne ist für mich ein wahres Herbstglück!

Zwetschgendatschi gesamt hoch-2 S

Dieser Zwetschgendatschi mit Hefeteig, vielen Zwetschgen, Streuseln, Mandelsplitter sowie Zucker und Zimt ist eine absolute Geschmacksexplosion! So schmeckt der Herbst für mich. Mit so einem Pflaumenkuchen zeigt sich der Herbst von seiner schönsten Seite.

Zwetschgendatschi angeschnitten hoch-1 Ss

Hier habe ich das erste Mal ganz bewusst im Dark&Moody-Style fotografiert. Dabei wird eher dunkel, mit spannenden Lichtakzenten auf den Speisen fotografiert. Ich finde, das passt sehr gut zu dem Zwetschgenkuchen und zur Herbstzeit. Das Styling ist eher rustikal und vintage mit einem starken hell-dunkel Kontrast, wie er oft in alten Bildern vorkommt. Es ist noch nicht perfekt umgesetzt, aber ich bin mit meinem ersten Versuch ganz zufrieden. Auch wenn mir noch vor dem ersten Foto die ganzen Abdunkler auf den Kuchen gestürzt sind. Ich dachte schon „Das war’s“ , aber der Gugelhupf war zum Glück doch stabiler als gedacht.

Zwetschgendatschi Stück hoch-1 Ss

Am Besten genießt Ihr den Zwetschgenkuchen mit einem großen Klacks Schlagsahne. Glaubt mir, ohne Schlagsahne ist es nur der halbe Genuss. Selbstredend verwende ich keine Sprühsahne, für mich geht das gar nicht. Die schmeckt einfach nur künstlich.

Zwetschgendatschi Stück mit Sahne hoch neu-1 Ss

Back Dir Dein Gugel-Glück:

Zutaten

Für ein Backblech.
Für den Gugelhupf mit ca. 22 cm Durchmesser habe ich jeweils die Hälfte der im Rezept angegebenen Menge verwendet. Mit der zweiten Hälfte habe ich noch ein halbes Backblech voll gebacken.

Für den Teig:

500 g Mehl
1 Würfel Hefe (42 g)
80 g Zucker
200 ml lauwarme Milch
80 g weiche Butter
1 Bioei (Größe M)
1 Prise Salz

Für die Füllung:

1,5 – 2 kg frische Zwetschgen
2 EL Zucker
1-2 TL Zimtpulver

Für die Streusel:

250 g Mehl
125 g Zucker
125 g kalte Butter
1 Eigelb
1 EL Vanillezucker

wer möchte:

1-2 Handvoll Mandelstifte

So wird’s gemacht:

  1. Vorteig herstellen:
    Das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken.  Die Hefe einbröckeln und 1 EL Zucker darüber streuen und die Milch dazugeben. Aus der Hefe mit der Milch und etwas Mehl einen flüssigen Vorteig durch Verrühren herstellen. Den Vorteig zugedeckt ca. 15 Minuten an einem warmen Ort ohne Zugluft gehen lassen.
  2. Zum Vorteig die Butter, das Ei und eine Prise Salz auf den Mehlrand geben. Alles mit einem Knethaken ca. 10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig hat die richtige Konsistenz, wenn er sich leicht vom Knethaken lösen lässt und nicht mehr an den Fingern kleben bleibt. Ansonsten müsst Ihr noch etwas Mehl (vorsichtig) hinzugeben. Den Teig gut zugedeckt an einem warmen Ort, an dem keine Zugluft herrscht, für ca. 30 Minuten gehen lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Zwetschgen waschen und abtrocknen. Danach die Zwetschgen aufschneiden und entsteinen.
  4. Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsplatte dünn ausrollen. Die Backformen mit flüssiger Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Den ausgerollten Teig in die jeweilige Form geben.
  5. Die Zwetschgen mit der aufgeschnittenen Seite in das Zucker-Zimt-Gemisch drücken. Dann die Zwetschen gleichmäßig auf der Teigfläche anordnen.
  6. Alle Zutaten für die Streusel in eine Schüssel geben und mit den Händen verkneten, bis ein krümeliger Teig entsteht.
  7. Die Streusel und die Mandelstifte über die Zwetschgen verteilen. Den Kuchen nochmals für 15 Min. gehen lassen.
  8. Während dieser Zeit, den Backofen auf 200 Grad (Unter-/Oberhitze) vorheizen.
  9. Den Kuchen im Backofen, auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten backen. Fertig!

Zwetschgendatschi vor dem Backen-1 Ss

Ich wünsche Dir viel Freude mit diesem Herbstglück!

Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Wenn ja, dann lass es mich gleich durch einen Klick auf den „Gefällt mir“-Button wissen. Schreib mir doch einen Kommentar, ich freue mich sehr auf den Austausch mit Dir.

Viele liebe Grüße,
Claudia

Werbung

5 Kommentare zu „Schwäbischer Zwetschgendatschi

    1. Liebe Maren, Dankeschön für Deine lieben Worte. Mir macht es riesig viel Spaß immer wieder auszuprobieren, was man nicht alles in den Gugelhupf packen kann. Das hat hier hat zum Glück gut geklappt 😁. Viele liebe Grüße Claudia

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s