Leckere kleine Schokoladen-Frischkäse-Gugelhupfe zum Valentinstag
Valentinstag – der Tag der Liebenden
Bisher dachte ich immer, das dieser Tag eine Erfindung der Floristen, Süßwarenindustrie und Juweliere ist. Um so erstaunter war ich, dass dieser Tag eine sehr alte Tradition hat.
So ganz ist der Ursprung nicht geklärt, aber wahrscheinlich geht er auf einen der beiden christlichen Märtyrer Valentin von Terni oder Valentin von Viterbo zurück. Valentin von Terni ist ein Heiliger in der römisch-katholischen Kirche, der auch als Schutzpatron der Liebenden verehrt wird. Daher geht der Brauchtum des Valentinstags sehr wahrscheinlich auf ihn zurück. Der Gedenktag wurde schon im Jahr 469 von Papst Gelasius I. für die ganze Kirche eingeführt, wurde aber 1969 wieder aus dem römischen Generalkalender gestrichen. Danach hat sich dann die Industrie dem Valentinstag angenommen.
Ich selber bin kein Fan von dem konsumorientieren Trubel um den Valentinstag. Um so mehr schätze ich die Idee, einem geliebten Menschen etwas selbst gemachtes zu schenken, wie z. B. diese oberleckeren Schokoladen-Frischkäse-Gugelhupfe. Natürlich ist es schön, wenn man nicht nur am Valentinstag seinen Lieblingsmenschen beschenkt, aber dieser Tag ist doch ein schöner Marker, um seinem Lieblingsmenschen mal wieder etwas Gutes zu tun.
Selbstverständlich könnt Ihr diese Schokoladen-Frischkäse-Gugelhupfe nicht nur zum Valentinstag backen, sie schmecken eigentlich zu jeder Jahres- und Tageszeit. Sie sind auch leicht und schnell zubereitet. Von der Konsistenz erinnern sie an Brownies, sind aber nicht so „matschig“, sondern schön fluffig. Sie schmecken himmlisch schokoladig und zergehen auf der Zunge. Im Inneren verbirgt sich ein Frischkäsekern. Eine herrliche Überraschung beim Reinbeißen. Gekrönt wird der Schokoladen-Frischkäse-Gugelhupf mit einer dunklen Kuchenglasur.
So jetzt habe ich Euch genügend von den Schokoladen-Frischkäse-Gugelhupfen vorgeschwärmt und Euch den Mund wässrig gemacht. Jetzt könnt Ihr loslegen.
Rezept: Back Dir dein Gugel-Glück:
Zutaten
Für 8 Gugelhupfförmchen , je 100 ml
Teig:
200 g Mehl
2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
4 EL Kakaopulver
1 Bioei
160 g Zucker
100 ml neutrales Öl (z.B. Rapsöl)
300 g Buttermilch
Füllung:
150 g Frischkäse
1 1/2 EL Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
wer mag: 3TL gefriergetrocknetes Erdbeerpulver, evtl.
rote Lebensmittelfarbe
Glasur:
200 g dunkle Kuchenglasur (Zartbitter)
So wird’s gemacht:
- Den Backofen auf 180 Grad (Unter-/Oberhitze) vorheizen.
Die Backform mit flüssiger Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. - Den Frischkäse mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Für den Valentinstag-Look habe ich die Frischkäsemasse mit 3 TL gefriergetrocknetem Erdbeerpulver vermischt. Um die Masse wirklich rosa zu bekommen musste ich dann doch mit einem kleinen Klecks roter Lebensmittelfarbe nachhelfen. Das könnt Ihr aber auch gerne weglassen.
- Das Mehl, Backpulver, Natron und den Kakao vermischen.
- Das Ei in einer großen Schüssel mit dem Zucker schaumig schlagen. Das Öl und die Buttermilch hinzufügen und gut vermischen.
- Die Mehlmischung sieben und vorsichtig unterheben.
- Ein Viertel des Schoko-Teiges mit einem Teelöffel in die Förmchen füllen.
- In einen Gefrierbeutel eine Lochtülle einfügen. Dann die Frischkäsemasse in den Gefrierbeutel füllen. Zum Befüllen des Spritz-/Eisbeutels gebe ich diesen in einen Messbecher und stülpe den Rand über den Messbecher. So landet alles da, wo es hin soll. Mit Hilfe des Spritzbeutels einen kleinen Frischkäsering um den Kamin spritzen:
- Den restlichen Teig mit einem Teelöffel auf die Förmchen verteilen.
- Die Gugel im Backofen (mittlere Schiene) bei 180 Grad ca. 25-30 Min. backen.
Auf jeden Fall die Stäbchenprobe machen, da jede Backform und jeder Backofen et-was anders ist. Wenn nichts mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, sind die Gugel durchgebacken. - Die Gugel aus dem Backofen nehmen und in der Form ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Dann aus der Form lösen und auf einem Küchengitter ganz abkühlen lassen.
- Die Gugel mit der Kuchenglasur übergießen (Zubereitung siehe Anleitung auf der Verpackung). Je nach Lust und Laune dekorieren. Ich habe die rosa Linien mit einer rosa Himbeer-Glasur aufgespritzt und dann noch Zuckerherzchen obenauf gegeben. Die Glasur gut trocknen lassen.
Fertig! Jetzt könnt Ihr Euer Gugel-Glück an Euren Lieblingsmenschen verschenken oder einfach selber genießen.
Alles Liebe,
Claudia
Hey Claudia, das war ein toller Morgen, denn es macht wirklich Spaß auf deiner Seite zu schnüffeln. Das neue Rezept hört sich mal wieder klasse an und mit deinen Fotos nimmst du uns wirklich an die Hand und zeigst, wie man beispielsweise einen Gugelhupf mit einer leckeren Überraschung füllen kann 🙂 Dazu kommen noch spannende Infos zur Geschichte vom Valentin, was sollen wir sagen: einfach nur top! Wir finden es toll, was du aus diesen Formen bzw. Förmchen so tolles zauberst und alles drumherum lädt auch zum Verweilen ein! Wir wünschen dir einen schönen Valentinstag! Deine Pfannenlieblinge 🙂
LikeLike
Liebe Pfannenlieblinge, ich bin ganz überwältigt von Eurem lieben Kommentar, der mir ein Dauerlächeln ins Gesicht zaubert 🤗💖. Ich freu mich jetzt erstmal eine Runde 😁. Viiiiiielen lieben Dank an Euch! 💕💓💗. Ich wünsche Euch einen wundervollen Valentinstag 😘👋🏻
LikeLike