Glücksgugelhupf zum Jahresanfang
Mein erster Motiv-Gugelhupf! Mit diesem Glücksgugelhupf wünsche ich Euch ein wunderschönes neues Jahr, mit Gesundheit, Erfolg, Glück und Zufriedenheit. Ich freue mich auf ein neues Jahr mit Euch! Vielen Dank all denjenigen, die meinem Blog folgen und mir so liebe Kommentare schreiben.
Zum Jahresanfang habe ich mich an das Modellieren eines Glücksschweinchen gewagt. Als Material habe ich hierfür Modellierschokolade verwendet. Die wunderbar detaillierte Anleitung habe ich von dem Blog „Fabelhafte Zuckerwelt“, der lieben Marianne. Mit dieser Anleitung war es wirklich ganz einfach.
Ein Besuch des Blogs lohnt sich, hier gibt es viele tolle Anleitungen z. B. für das Modellieren weiterer Tiere. Die Glückskleeblätter habe ich aus Marzipan ausgestochen. Insgesamt bin ich mit meinem Glücksgugelhupf sehr zufrieden.
Der Gugelhupf ist ein Orangen-Pistazien-Marmorkuchen. Ich habe ihn nach einem Rezept von der lieben Maren und ihrem Blog „MaLus’s Köstlichkeiten“ gebacken. Auch diesen Blog möchte ich Euch sehr ans Herz legen. Hier gibt es viele traumhaft schöne Köstlichkeiten zu entdecken. Dieser Marmorkuchen steht schon lange auf meiner Nachbackliste. Da er farblich prima zu meinen Glückskleeblättern und dem Glücksschweinchen passt, habe ich ihn hierfür ausgewählt.
Die Wahl war wirklich ein Glückstreffer. Dieser Marmorgugelhupf hat eine ganz feine Struktur, ist schön luftig und supersaftig. Dass die Kombination von Orange und Pistazie wirklich super lecker ist, weiß ich spätestens seit meinem Orangen-Pistazien-Hefegugelhupf.
Back Dir Dein Gugel-Glück:
Zutaten
Für einen Gugelhupf mit 24 cm Durchmesser
Teig:
230 g weiche Butter oder Margarine
220 g Zucker
6 Eier (Größe M)
150 g Creme fraiche
300 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
80 g Pistazienpaste, selbst gemacht oder mit viel Liebe selbst gekauft
evtl. etwas grüne azofreie Lebensmittelfarbe
1 kleine Bioorange (Abrieb und Saft)
Pistazienpaste:
125 g Pistazienkerne
30 g gemahlene Mandeln
60 g Zucker
18 g Wasser
2-3 Tropfen Bittermandelöl
1-2 EL neutrales Pflanzenöl (ich habe Rapsöl genommen)
Guss:
2 EL Orangensaft
200 g Puderzucker
So wird’s gemacht:
Herstellung Pistazienpaste:
- Zuerst werden die Pistazien auf einem Backblech im Backofen bei 150 Grad, Umluft für 15 Minuten geröstet. Das gibt dem Ganzen mehr Aroma.
- In einem Topf das Wasser mit dem Zucker bei mittlerer Hitze kurz aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen und die Pistazien hinzufügen. Mit einem Löffel so lange rühren, bis der Zucker eine weiße Schicht bildet. Die Pistazien abkühlen lassen
- Die Pistazien in einem Blitzhacker oder Powerblender fein mahlen. Die gemahlenen Mandeln, das Bittermandelaroma und das Öl hinzufügen. Alles sehr gut durchmixen, bis sich eine homogene Paste gebildet hat. Das kann schon ein bisschen dauern.
Das Rezept hat bei mir ca. 200 g Pistazienpaste ergeben. Für das Rezept benötigt Ihr nur 80 g. Die restliche Paste könnt Ihr in ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Die Pistazienpaste ist ein leckerer Brotaufstrich.
Herstellung Orangen-Pistazien-Marmorgugelhupf:
- Den Backofen auf 180 Grad (Unter-/Oberhitze) vorheizen.
- Die Backformen mit flüssiger Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Das mache ich auch mit den Silikonformen – sicher ist sicher.
- Die Bioorange heiß abwaschen und gut abtrocknen. Die Schale anreiben und den Saft auspressen.
- 80 g Pistazienpaste abwiegen und beiseitestellen.
- Die weiche Butter / Margarine und den Zucker in eine Schüssel geben. Alles ca. 4 Min. schaumig schlagen. Ich stell mir dafür den Küchenwecker, sonst bin ich zu ungeduldig.
- Die Eier nacheinander hinzugeben und jeweils ca. 30 Sekunden unterrühren. Dann die Creme fraiche hinzufügen.
- Mehl und Backpulver vermischen und sieben. Das Mehlgemisch mit dem Buttergemisch kurz miteinander verrühren.
- Den Teig halbieren.
- Unter die erste Hälfte 1 EL Orangensaft und den Orangenabrieb kurz unterrühren.
- Unter die zweite Hälfte die Pistazienpaste kürz unterrühren. Um den Marmoreffekt zu verstärken, habe ich die zweite Teighälfte mit ein wenig grüner Lebensmittelfarbe eingefärbt. Achtet dabei bitte auf azofreie Lebensmittelfarben! Die Lebensmittelfarbe sparsam dosieren, sonst wird der Teig schnell dunkelgrün.
- Zuerst den Orangenteig in die Gugelhupfform füllen und dann den Pistazienteig darauf verteilen. Eine Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen, um den Marmoreffekt zu erzielen.
- Den Gugelhupf in den Backofen geben und auf mittlerer Schiene bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 45-55 Minuten backen. Auf jeden Fall die Stäbchenprobe machen, da jede Backform und jeder Backofen etwas anders ist. Wenn nichts mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, dann sind die Gugel durchgebacken.
- Die Gugel aus dem Backofen nehmen und in der Form ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Dann vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Küchengitter ganz abkühlen lassen.
- Für den Guss den Puderzucker mit dem Orangensaft zu einem dickflüssigen Guss vermengen. Mit einem Teelöffel über den Gugelhupf verteilen. Fertig!
Ich wünsche Euch viel Erfolg sowie Spaß beim Nachbacken. Ihr werdet mit einem absolut köstlichen Gugelhupf belohnt.
Alles Liebe und ein gutes neues Jahr,
Claudia
Der sieht ja cool aus
LikeLike
Vielen Dank meine Liebe 🤗💖 Ich wünsche dir ein schönes Wochenende 👋🏻
LikeGefällt 1 Person
Liebe Claudia,
Da ist dir ja ein zauberhaftes Meisterstück gelungen. Vielen Dank für deine lieben Worte zu meinem Blog und diese tolle Umsetzung meines Rezeptes als Glücksgugl. Das Glücksschweinchen ist dir wirklich unglaublich gut gelungen. Ich weiß nicht, ob ich das so hinkriegen würde. Wenn dieser Gugl kein Glück bringt, weiß ich’s auch nicht mehr 😄.
Liebe Grüße
Maren
LikeLike
Liebe Maren, vielen Dank für Deine lieben Worte. Ich freue mich riesig über Dein Kompliment. Dein Rezept ist aber auch zu köstlich. Und Deine Kuchen sehen einfach zauberhaft aus.
Viele liebe Grüße
Claudia
LikeGefällt 1 Person