Klassiker · Nusskuchen · Rezepte · Weihnachten

Der Klassiker – Quarkstollen

Quarkstollen ohne Zitronat und Orangeat!

Ich weiß es klingt bescheuert: Weshalb sollte jemand der kein Zitronat, Orangeat, Rosinen und Rum mag, einen Quarkstollen backen, wenn das doch die Hauptzutaten sind? Ganz einfach, weil dieser Stollen für mich einfach zu Weihnachten dazugehört. Ihr ahnt es schon: dieser jemand bin ich.

Quarkstollen 2 Ss

Als Kind habe ich mir beholfen, indem ich Rosinen, Orangeat und Zitronat aus dem Stollen rausgegrubelt habe. Mein Teller sah dann eher wie ein Schlachtfeld aus und die anderen am Tisch fanden es nicht sehr appetitlich.

Quarkstollen 4 Ss

Nun habe ich beschlossen, ich bin erwachsen und kann nun alles das in den Quarkstollen rein machen, was mir schmeckt. Also habe ich kurzerhand die Rosinen durch getrocknete Cranberrys und Aprikosen ersetzt. Aus Zitronat und Orangeat wurde kandierter Ingwer und statt Rum habe ich Amaretto verwendet.

Quarkstollen 6 Ss

Also alles ziemlich Freestyle, aber hey mein Quarkstollen ist für mich perfekt. So kann ich endlich meinen Stollen zum Adventskaffee genießen, ohne den armen Stollen völlig auseinanderzupflücken. Probiert ihn einfach aus, sonst entgeht Euch wirklich was. Er ist schön saftig und fruchtig. Durch die Gewürze schmeckt er herrlich weihnachtlich. Und die Butter-Zucker-Kruste darf natürlich nicht fehlen.

Auf meinem Quarkstollen hat das kleine Nikolaus-Monster Platz genommen. Er musste sich kurz von den Vorbereitungen für den Nikolaustag am 6.12. erholen. Auch in der Nikolaus-Monsterwelt hat es schon schön geschneit.

Quarkstollen 1 Ss

Das kleine Monster habe ich auf der Cake it! in Stuttgart unter der Anleitung von Monika Triebenbacher modelliert. Als ich dann das kleine Moster zuhause hatte, habe ich ihm noch ein Nikolauskostüm verpasst, damit er nun in die Vorweihnachtszeit und zum Nikolaustag passt. Er macht sich doch ganz gut auf dem Quarkstollen oder?

Rezept – Back Dir Dein Gugel-Glück:

Zutaten:

für einen Gugelhupf mit ca. 25 cm Durchmesser

Für den Teig:

250 g getrocknete Cranberrys
125 g getrocknete Aprikosen (ungeschwefelt)
100 ml Amaretto oder Orangenlikör
500 g Weizenmehl
1 Päckchen Backpulver
150 g Zucker
1 TL Vanillepulver
1 Prise Salz
0,5 – 1 TL Stollengewürz
Abrieb von einer Biozitrone
Abrieb von einer Bioorange
2 Bioeier (Größe M)
200 g weiche Butter
250 g Magerquark
250 g gemahlene Mandeln
100 g kandierter Ingwer (klein geschnitten)

Für die Butter-Zucker-Kruste:

ca. 100 g flüssige Butter
ca. 50 g Puderzucker

So wird’s gemacht:

  1. Vorbereitung:
    Die Aprikosen in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den Cranberrys über Nacht in Amaretto oder Orangenlikör in einem geschlossenen Gefäß einlegen.
  2. Den Backofen auf 230 Grad (Unter-/Oberhitze) vorheizen. ACHTUNG: zum Backen wird die Backofentemperatur reduziert!!
  3. Die Backformen mit flüssiger Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben.
  4. Teig:
    Mehl mit dem Backpulver in einer Rührschüssel vermischen. Zucker, Vanillepulver, Salz, Stollengewürz, den Orangen- und Zitronenabrieb, Eier, weiche Butter und den Quark hinzufügen. Alles mit dem Mixer (Knethaken) zusammen verkneten, zuerst auf niedriger Stufe, dann auf hoher Stufe, bis ein homogener Teig entstanden ist.
  5. Als Nächstes die Mandeln, die eingelegten Cranberys und Aprikosen sowie den klein geschnittenen kandierten Ingwer auf niedrigster Stufe kurz unter den Teig kneten. Der Teig sollte glatt sein.
  6. Den Teig in die eingefettete und bemehlte Gugelhupfform geben. Die Backofentemperatur auf 180 Grad reduzieren. Den Gugelhupf in das untere Drittel des Backofens einschieben und bei 180 Grad ca. 55 – 65 Minuten backen.
  7. Butter-Zucker-Kruste:
    Die Butter schmelzen. Den Stollen sofort nach dem Backen mit der Hälfte der flüssigen Butter bestreichen und mit der Hälfte des Puderzuckers bestreuen. Den Stollen auf dem Kuchenrost etwas abkühlen lassen und dann den Vorgang mit den restlichen Zutaten wiederholen.

Quarkstollen 3 Ss

Fertig ist der monsterleckere Quarkstollen! Lasst es Euch schmecken!

Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Wenn ja, dann lass es mich gleich durch einen Klick auf den „Gefällt mir“-Button wissen. Was gibt es bei Dir zum ersten Advent? Schreib mir doch einen Kommentar, ich freue mich sehr auf den Austausch mit Dir.

Ich wünsche Euch einen schönen ersten Advent.

Alles Liebe,
Claudia

Werbung

3 Kommentare zu „Der Klassiker – Quarkstollen

  1. Der „Monsterstollen“ ist ja zucker-zuckersüß! Orangeat und Zitronat mag ich auch nicht gerne. Deshalb ist dein Rezept schon bei mir gespeichert. Ich wünsche Dir eine wunderbare Vorweihnachtszeit. Liebe Grüße, Renate

    Gefällt 1 Person

  2. Liebe Claudia,
    Ich denke, da wird dir so mancher zustimmen, denn Rosinen und Orangeat sind wahrlich nicht jedérmanns Sache. Ich musste auch deutlich älter werden, bis ich mich damit ausgesöhnt hatte. Aber warum nicht Freestyle? Kann doch jeder hineingeben was er mag! Dein Stollengugelhupf sieht auf jeden Fall sensationell gut aus. Winterweiß bepudert und dein kleines Weihnachtsmonster von der Cake it habe ich auch gleich wiedererkannt.
    Hab noch einen schönen ersten Advent!
    Liebe Grüße Maren

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s